Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin

Kleine und mittlere Unternehmen stellen sich zahlreiche Fragen zur Digitalisierung: Welche Bedeutung hat sie für das eigene Unternehmen? Welche Lösungen gibt es? Welches Digitalisierungspotenzial hat der eigene Betrieb? Was sind die ersten Schritte und wie kann vorgegangen werden? Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin beantwortet diese Fragen praxis- und lösungsorientiert. Es unterstützt Mittelständler branchenübergreifend in Berlin, Brandenburg und bundesweit dabei, die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen. Mithilfe von innovativem Design Thinking erhalten Unternehmen in kurzer Zeit neue Ideen und Lösungen, die zu ihren Bedürfnissen passen und echten Nutzen stiften.
Das Kompetenzzentrum greift mittelstandsrelevante Themen aus folgenden Bereichen auf:
Geschäftsmodelle: Mittelständler erfahren welche Möglichkeiten neue Technologien bieten, um das eigene Geschäftsmodell neu zu denken, neue Kunden zu gewinnen und neue Märkte zu erobern? Die Unternehmen werden bei der Ideenfindung zu neuen Geschäftsideen miteinbezogen.
Personal: Mitarbeiter, ihre Qualifikation und ihr Wille zur Veränderung sind zentral für den Erfolg digitaler Transformationsprozesse. Das mobile Büro und gezieltes Rekrutieren von Fachkräften über das Internet sowie deren Bindung sind nur einige von vielen Optionen im Personalbereich.
Digitales Marketing: Soziale Medien, digitaler Vertrieb, Smart Data - das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, neue Kunden zu gewinnen und höhere Absatzzahlen zu erreichen. Die eigene Internetseite mit Online-Verkauf ist nur der Anfang - weitere Themen sind die Nutzung von Online-Analyse-Tools und Suchmaschinenoptimierung.
Wertschöpfungsprozesse 4.0: Digitale Lösungen steigern die Effizienz und Effektivität von Produktionsprozessen, z. B. durch Cloud-Nutzung, vernetzte Sensorik oder dezentrale Maschinensteuerung. Ein zentrales Thema hierbei ist die IT-Sicherheit.
Konkret bietet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin folgende Unterstützungsleistungen für Unternehmen an: In Workshops haben Unternehmer die Möglichkeit, in kleinen Gruppen Ideen und Lösungen zu entwickeln, um Digitalisierungsprojekte im eigenen Unternehmen anwendungsorientiert anzustoßen. Veranstaltungen bieten mit Fachvorträgen und Best-Practice-Beispielen einen informativen Einblick in die Möglichkeiten der Digitalisierung. Sucht ein Unternehmer eine konkret Lösung in seinem Unternehmen, kann er sich für eines der 79 Umsetzungsprojekte bewerben. Das Zentrum veröffentlicht regelmäßig kompakte Handlungshilfen, z.B. in Form von Checklisten oder Rezepten, sowie in Broschüren mit guten Digitalisierungsbeispielen mittelständischer Unternehmen. Zudem wurde ein bundesweites Kompetenznetzwerk auf der Webseite aufgebaut, wo professionelle Berater und IT-Dienstleister nach Bundesland und Themenschwerpunkten gefiltert werden können.
Projektpartner
Zu den Projektpartnern zählen der Bundesverband mittelständische Wirtschaft als Konsortialführer, die Technische Hochschule Brandenburg, die Universität Potsdam, das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH und das Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft gGmbH.
Projektlaufzeit
01.05.2016 - 30.04.2019
Ergebnisse
Lösungen aus unseren Praxisprojekten:
Verpackungen beim Versand von frischen Lebensmitteln
Informationsfluss optimieren mittels Prozessanalyse
Konfigurator für Angebote und Preise
Online Vertrieb von Fair Trade Produkten
Suchmaschinenoptimierung der Internetseite
Preisgestaltung bei frischen Lebensmitteln
Steigerung der Bekanntheit durch Social Media
Versand von frischen Lebensmitteln
Warenbestände digital erfassen
Zahlungsmethoden im E-Commerce
Mobile digitale Kassenlösungen
Interaktive Konstruktionszeichnungen in der Werkhalle
Das Kontrollzentrum für Ihr Lager
Tipps und Leitfäden:
Kompakt - Digitales Marketing
Kompakt - Digitale Geschäftsmodelle
Kompakt - Digitales Personalmanagement
Kompakt - Wertschöpfungsprozesse 4.0
Kompakt - Das Business Model Canvas 1/3
Kompakt - Der Business Model Navigator 2/3
Kompakt - Die Lean Start-Up Methode 3/3
Checkliste - Die gute Webseite
Checkliste - IT-Sicherheitsrisiko Mensch
Rezept - So schmeckt Ihre Startseite des Kunden besonders gut
Rezept - So läuft's digital mit Personal
Rezept - Digitales Business? So prüfen Sie ob Ihre Ideen funktionieren
Flyer - Angebote des Kompetenzzentrum Berlin
Unsere Best Practice-Beispiele:
Kurzfilm: Handwerk - Mehr Kapazitäten durch digitale Auftragsverwaltung
Kurzfilm: Personal 4.0 - Fachkräfte finden mit dem Online-Tool
Kurzfilm: Fahrräder per App - Mit Echtzeitdaten Ressourcen sparen
Kurzfilm: Marmelade 4.0 - Mehr Umsatz mit dem digitalisierten Lager
Kurzfilm: Zahnarzt - Digitale Datenbanken und 3D-Scanner
Workshops und Veranstaltungen:
Unsere aktuellen Informationsveranstaltungen und Workshopreihen finden Sie unter Termine
Weitere Informationen
weitere Informationen zum Thema
Förderinitiativen
-
Mittelstand 4.0
- Mittelstand 4.0-Agentur Cloud
- Mittelstand 4.0-Agentur Handel
- Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse
- Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
- eStandards
- Usability
- eKompetenz-Netzwerk